Info zur WSA

Deutschland braucht qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ausland. Das Bundeskabinett der 21. Legislaturperiode hat den Rahmen für eine digitalen Agentur für Fachkräfteeinwanderung - die Work-and-Stay-Agentur beschlossen. Mit ihr will die Regierung dem Fachkräftemangel in vielen Branchen entgegenwirken.

Konkret sollen Antragsteller ihre Daten und Dokumente nach dem „Once-Only-Prinzip“ nur noch einmal einreichen. Sie haben nur mit einer Anlaufstelle zu tun statt mit vielen verschiedenen Behörden. Zudem werden die Verfahren transparenter, da der Bearbeitungsstand online einsehbar ist. Weniger persönliche Termine und eine optionale Verfahrensführung auf Englisch sollen die Hürden weiter senken.

Auch Arbeitgeber profitieren, indem sie den Prozess für ihre künftigen Mitarbeiter anstoßen können. Damit reagiert die Regierung auf den Fachkräftemangel in vielen deutschen Branchen, der sich mit dem Ausscheiden geburtenstarker Jahrgänge aus dem Job noch verstärken könnte. Das neu entstehende Portal soll als zentrale Anlaufstelle mit einer einheitlichen IT-Plattform alle Verwaltungsprozesse der Erwerbsmigration bündeln, digitalisieren und beschleunigen. Ziel ist es, den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt für internationale Fachkräfte deutlich zu vereinfachen.

Kernaufgaben der Work-and-Stay-Agentur

Die WSA wird die Verwaltungsprozesse der Erwerbsmigration:

1. Verschlanken, vereinfachen, vereinheitlichen und entbürokratisieren

2. Über eine zentrale IT-Plattformstruktur vollständig digitalisieren

3. Wo zielführend, durch Zentralisierung optimieren und beschleunigen

Work-and-Stay-Agentur

Warum eine Work-and-Stay-Agentur?

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der großen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) muss Deutschland ein Delta bei der Erwerbsbevölkerung von 400.000 Personen pro Jahr ausgleichen.

Aktuelle Herausforderungen

Die Work-and-Stay-Agentur soll diese Prozesse bündeln und damit Deutschland für qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland attraktiver machen.

Für Fachkräfte

Ausländische Bewerberinnen und Bewerber können über die zentrale Plattform:

  • Ihren Aufenthaltstitel zentral beantragen
  • Dokumente digital hochladen
  • Bescheide digital abrufen
  • Alle Schritte transparent nachverfolgen

Die Verfahren werden transparenter und schneller.

Für Arbeitgeber

Unternehmen – ob globaler Konzern oder Familienbetrieb – profitieren durch:

  • Schnellere Besetzung offener Stellen
  • Unkomplizierte digitale Antragstellung
  • Verkürzte Bearbeitungszeiten
  • Zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen

Besonders mittelständische Betriebe sollen entlastet werden.

One-Stop-Government

Die Work-and-Stay-Agentur fungiert als zentrale Datendrehscheibe und vernetzt:

  • Visa-Stellen im In- und Ausland
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Ausländerbehörden
  • Anerkennungsstellen

Schnittstellen werden reduziert, Wartezeiten verkürzt.

Digitale Zukunft

Die Work-and-Stay-Agentur bietet moderne digitale Lösungen:

  • Vollständig digitale Antragstellung
  • Echtzeit-Statusverfolgung
  • KI-unterstützte Verfahren
  • Mehrsprachige Benutzeroberfläche

Alle Prozesse werden schneller, transparenter und benutzerfreundlicher.

Digitalisierung und Modernisierung

Die Work-and-Stay-Agentur baut auf bereits erzielten Digitalisierungsfortschritten auf und entwickelt diese weiter:

Bestehende digitale Infrastruktur

Geplante Erweiterungen

Benachrichtigung zum Start

Möchten Sie informiert werden, sobald die Work-and-Stay-Agentur ihre Arbeit aufnimmt?

Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diesen Hinweis genutzt. Keine Werbung, keine Weitergabe. Abmeldung jederzeit möglich. Serverstandort EU.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Work-and-Stay-Agentur? +

Die Work-and-Stay-Agentur ist eine von der Bundesregierung geplante digitale Plattform, die alle Verfahren der Fachkräfteeinwanderung digitalisiert und zentralisiert. Sie ermöglicht es ausländischen Fachkräften und ihren zukünftigen Arbeitgebern, alle Schritte von der Beantragung des Visums bis zur Erteilung des Aufenthaltstitels auf dieser einzigen digitalen Plattform zu erledigen.

Wann wird die Work-and-Stay-Agentur ihre Arbeit aufnehmen? +

Die Gründung der Agentur soll gestaffelt erfolgen. Im Jahr 2026 ist die Ausschreibung für zentrale IT-Komponenten geplant. Sie soll unter Mitwirkung der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten entstehen. Ein detaillierter Zeit- und Kostenplan wird bis zum 1. März 2026 erwartet. Die schrittweise Implementierung erfolgt in den kommenden Jahren. Eine neue Behörde soll es nicht geben.

Ersetzt die Agentur andere Behörden? +

Nein. Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bleibt weiterhin Aufgabe der Länder oder Kammern. Die Work-and-Stay-Agentur fungiert als "One-Stop-Government" und vernetzt alle Beteiligten – Visa-Stellen, Bundesagentur für Arbeit, Ausländerbehörden – über eine zentrale Datendrehscheibe. Dadurch werden Schnittstellen reduziert und Wartezeiten verkürzt.

Wie wird die Digitalisierung umgesetzt? +

Die WSA baut auf bestehenden digitalen Infrastrukturen auf, darunter das Auslandsportal des AA, das Serviceportal Migration Deutschland (SMD) des BMI und das elektronische Arbeitsmarktzulassungsverfahren (AMZ) der BA. Diese werden zu einer zentralen IT-Plattform zusammengeführt und erweitert. Geplant ist auch der Einsatz verfahrensunterstützender Künstlicher Intelligenz.

Wie unterscheidet sich die Work-and-Stay-Agentur von bestehenden Verfahren? +

Die Work-and-Stay-Agentur bündelt erstmals alle Verfahren der Fachkräfteeinwanderung auf einer zentralen digitalen Plattform. Während bisher mindestens sieben verschiedene Behörden an einem Visumsantrag beteiligt sind, ermöglicht die WSA eine "One-Stop-Government"-Lösung. Antragstellende müssen ihre Dokumente nur einmal einreichen, alle Beteiligten sind über eine zentrale Datendrehscheibe vernetzt, und der gesamte Prozess wird durch verfahrensunterstützende KI beschleunigt.

Christian Wisniewski

Kooperation oder Umsetzung?

Um einer Zweckentfremdung durch interessengeleitete Desinformation vorzubeugen, gehören unter anderem workandstayagentur.de und workandstayagency.com zu meinem Portfolio – mit dem Ziel einer erfolgreichen Umsetzung. Seit über 25 Jahren bin ich in den Bereichen Recruiting und Vermittlung tätig, mit dem Anspruch, Menschen und Unternehmen passgenau zusammenzubringen.... Christian Wisniewski

Info-Dokumente